Über den Inhalt dieses sehr interessanten EU-Projektes, durchgeführt von SLO, Senioren-Lernen-Online als Koordinator, kann hier
nachgelesen werden. Als Teilnehmerin durfte ich nach Vilnius,Litauen
mitreisen. Wiedereinmal war es eine sehr interessante Erfahrung Land und
Leute kennen zu lernen, ebenso interessierte mich natürlich die Küche.
Welche Spezialitäten gibt es dort? Und so habe ich Gerichte kennen
gelernt die mir völlig fremd waren, konnte aber auch Gemeinsamkeiten
entdecken. Die Speisen waren allesamt sehr kalorienreich.Vieles wurde
frittiert und mit Sahne oder Sauerrahm verfeinert.Die Portionen waren
mehr als üppig für 1 Person oft zu viel.
Einige Rezepte von denen ich glaube sie auch nachzukochen habe ich aufgeschrieben.
Natürlich
gab es auch Dinge mit denen ich mich nicht so anfreunden konnte, z.B.
das frittierte Schwarzbrot, oder die frittierten Schweinsohren in dünne
Scheibchen geschnitten. Irritiert hat mich auch dieser fette Speck, bei
uns heisst er "Spickspeck". Er wurde als Snack zum Bier gegessen. KVAT,
ein Bier das aus Brot Hefe und Wasser gewonnen wird. Frisch gebraut
schmeckt es süsslich, das habe ich probiert, die nächste Stufe, also
vergoren habe ich dann lieber nicht getestet.
Viel Spass beim Kochen wünsche ich meinen Lesern.
Freitag, 21. Juni 2013
Freitag, 7. Juni 2013
BULVINAI BLYNAI - Kartoffelpuffer mit Rahm
![]() | |
Foto von Marlit Pfefferle |
BULVINAI BLYNAI- Kartoffelpuffer mit Rahm, dazu dann etwas geräucherten Lachs.
Das ist Gericht was mir sehr gut geschmeckt hat, aber hier in Deutschland esse ich das auch gerne. Das Rezept für die Kartoffelpuffer kann man überall nachlesen, insofern gibt es hier keine Niederschrift.
CEPELINAI - Kartoffelklösse mit Hackfleisch gefüllt
Vielen Dank an Kristina Martinaviciute
![]() | |
Foto von Marlit Pfefferle |
CEPELININAI- sind mit Hackfleisch gefüllte Kartoffelklösse, und zwar nach Art der Thüringer Klösse. 2/3 rohe Kartoffeln und 1/3 gekochte Kartoffeln. Auch grüne Klösse genannt, allerdings sind diese meist mit gerösteten Weissbrotwürfeln gefüllt. Über diese Cepelinai kommt dann eine Sosse aus saurer Sahne. Und die Portionen, einfach riesig!
Zutaten:2/3 rohe Kartoffeln,1/3 gekochte Kartoffeln,1 kl. Zwiebel, Salz, Pfeffer,
Füllung: Hackfleisch,Salz,Pfeffer,1 kl.Zwiebel,1 hartgekochtes Ei.
Soße: 200 gr. Schinken gewürfelt,1 kl.Zwiebel, 1 Becher sre.Sahne, Milch Salz,Pfeffer.
Kartoffeln in Wasser raspeln, damit sie nicht braun werden. Dann gut ausdrücken, und mit den geraspelten gekochten Kartoffeln mischen, würzen. Das Hackfleisch mit der Zwiebel anbraten, etwas abkühlen lassen.Würzen. Kartoffelmischung zu Klössen formen und mit dem Hackfleisch füllen.In die Mitte das gekochte Ei. Die gefüllten Klösse in Salzwasser leicht kochen lassen bis sie nach oben kommen.
Für die Soße wird der Schinken und die Zwiebel angebraten und kalt gestellt. Der Becher sre.Sahne wird mit etwas Milch gut gemischt, und mit Salz und Pfeffer gewürzt.
Am besten wird der Kloß in einem Suppenteller serviert, die Soße darüber gegossen, der gebratene Schinken seitlich hübsch daneben gelegt, und alles mit etwas Petersilie garniert.
Hierzu wünsche ich einen guten Appetit!
SALTIBARSCIAI - kalte rote Beete Suppe mit warmen Kartoffeln.
Sehr gut gefallen und sehr gut geschmeckt hat mir die kalte rote
Beete Suppe mit warmen Kartoffeln. Ich kenne diese Art von Suppe unter
dem Namen "Borschtsch", in Litauen heißt sie SALTIBARSCIAI.
Zutaten:Rote Beete Suppe mit warmen Kartoffeln
3 Stück rote Beete waschen,kochen,schälen und grob Raspeln
frische Gurken
2 hartgekochte Eier,
1 Becher saure Sahne
1 Becher Kefir oder Sauermilch
Dill,Salz,Pfeffer.
Zubereitung: Kefir oder Sauermilch mit der sauren Sahne verrühren, dann hartgekochtes Ei sehr klein schneiden einrühren.Rote Beete sehr klein geschnitten, und einen Teil davon pürieren zugeben, Gurke klein geschnitten ebenfalls zugeben würzen und mit Dill bestreuen. Hierzu werden warme Kartoffeln serviert.
![]() | |
Foto von Marlit Pfefferle |
Zutaten:Rote Beete Suppe mit warmen Kartoffeln
3 Stück rote Beete waschen,kochen,schälen und grob Raspeln
frische Gurken
2 hartgekochte Eier,
1 Becher saure Sahne
1 Becher Kefir oder Sauermilch
Dill,Salz,Pfeffer.
Zubereitung: Kefir oder Sauermilch mit der sauren Sahne verrühren, dann hartgekochtes Ei sehr klein schneiden einrühren.Rote Beete sehr klein geschnitten, und einen Teil davon pürieren zugeben, Gurke klein geschnitten ebenfalls zugeben würzen und mit Dill bestreuen. Hierzu werden warme Kartoffeln serviert.
Abonnieren
Posts (Atom)